Apiaceae
Doldenblütler
Blätter und Habitus
- überwiegend nordhemisphärische Kräuter; charakteristischer Habitus; Stengel auffällig in Knoten und hohle Internodien gegliedert
- Blätter wechselständig, fast stets mehrfach geteilt, in abgeleiteten Fällen zu ungeteilten Blättern reduziert
- vielfach mit etherischen Ölen
Blüte
- Blütenstände in Form von einfachen oder meist zusammengesetzten Dolden; Tragblätter der Dolden (bzw. Döldchen) zur Hülle (bzw. Hüllchen) zusammengedrängt
- Blüten klein, meist weiß, selten gelb oder rosa; erst im Blütenstand auffallend
- Kelch fünfzählig, fast stets reduziert
- Kronblätter 5, Spitze der Kronblätter häufig nach innen gebogen; oft sind die äußeren Blüten des Bl&uunml;tenstandes vergrößert und zygomorph (Verstärkung des Blüteneindrucks, Pseudanthium)
-
-
Blütenformel
Vertreter
Pastinacia sativa, Petroselinum crispum, Daucus carota, Apium graveolens, Conium maculatum