Solanaceae
Nachtschatten-Gewächse
Blätter und Habitus
- Überwiegend Kräuter und Stauden, selten Holzgewächse; Entfaltungszentrum in Mittel- und Südamerika
- Blätter wechselständig, ungeteilt oder gefiedert, ohne Nebenblätter
- bikollaterale Leitbündel
- Vielzahl von Nutzpflanzen (nicht einheimisch), hoher Alkaloidgehalt (Nikotin, Solanin, Atropin ...)
Blüte
- Blütenstand meist in Wickeln ohne Hochblätter, selten einzeln
- Blütenbau radiär bis dorsiventral, schwach assymetrisch
- Kelchblätter fünf, verwachsen; selten vierspaltig
- Kronblätter 5, verwachsen; selten auch 4
- Staubblätter 5, frei
- Fruchtknoten aus 2 (selten 3 oder 5) synkarpen Karpellen, oberständig, Beeren- oder Kapselfrucht
Blütenformel
Vertreter
Solanum tuberosum, Solanum dulcamara, Lycopersicon esculentum, Hyoscyamus niger, Nicotiana tabacum, Capsicum sativum